Angeregt durch einen Beitrag von A. Largiader in den USA habe ich mal recherchiert.
In allen R1100, vielen R1150 Modellen und den K1100 wird das gleiche Grundmodell des ABSII Modulators verwendet.
Leider sind nicht alle untereinander tauschbar sondern es gibt zwei, nur optisch identische Verwendungsreihen und eine dritte, für den senkrechten Einbau, bei den K-Modellen.
Verwendungsnachweis
2.1 Druckmodulator ABS IIG1; 2 331 935
259 R 1100 GS 94 (0404,0409)
259 R 850 GS 95 (0403)
259R R 1100 R 94 (0402,0407)
259R R 850 R 94 (0401,0406)
259 R 1100 RT 96 (0413,0418)
259 R 850 RT 96 (0412)
259 R 1100 RS 93 (0411,0416)
K589 K 1100 LT (0526, 0536)
K589 K 1100 RS (0522,0532)
2.2 Druckmodulator ABS IIG2; 2 331 637
R21 R 1150 GS 00 (0415,0495)
R21 R 1150 Adventure 01(0441,0492)
259 R 1100 S 98 (0422,0432)
259C R 1200 C 97 (0424,0434)
259C R 850 C 99 (0421)
259C R 1200 C Indep. 00 (0405,0433)
K589 K 1200 RS 97 (0544,0554)
2.3 Druckmodulator ABS IIG2; 2 333 232
K589 K 1200 LT 99 (0545,0555)
Nicht vergleichbarer Typ da senkrechter Einbau.
ABS II Ersetzungen
Innerhalb der Verwendungsreihen wurden Veränderungen vorgenommen. Die Verwendung ist rückwärts kompatibel, d.h. das jeweils neuere Produkt kann anstelle des älteren eingesetzt werden (aber nicht anders herum)
R1100 (ABS IIG1)
0 34 51 2 331 935 Hydroaggregat
1 34 51 2 331 934 Hydroaggregat 16.06.1998
2 34 51 2 306 435 Hydroaggregat 03.12.1997
3 34 51 2 306 432 Hydroaggregat 06.12.1995
4 34 51 2 306 430 Hydroaggregat 11.04.1994
5 34 51 2 306 446 Hydroaggregat 22.11.1993
5 34 51 2 306 300 Hydroaggregat 15.09.1993
R1150 & R1200C (ABS IIG2)
0 34 51 2 331 637 Hydroaggregat
1 34 51 2 331 636 Hydroaggregat 06.09.2000ABS II Codierung extern
Abgesehen von den o.g. unterschiedlichen Modellen besteht der Unterschied in der Verkabelung. Bei den verschiedenen Fahrzeugmodellen sind unterschiedliche Kombinationen der Modulatoranschlüsse mit Masse verbunden.
295S; R1100S von 11/00 bis 09/02 ??? Dazu recherchiere ich noch!
ABS II Codierung intern
Zusätzlich zur externen Codierung über die Masseleitungen sind die einzelnen ABS-Einheiten intern codiert. Das könnte automatisch geschehen wenn eine neue Einheit verbaut wird. Doch wenn eine gebrauchte Einheit in ein anderes Fahrzeugmodell gebaut wird, kann die interne Codierung falsch sein und sich nicht durch einen einfachen Reset beheben lassen.
Meines Wissens kann man das nur mit einem BMW-Diagnosecomputer wie folgt ändern:
Mit „Geführte Diagnose, ABS II“ wird sich der Fehler „falsche Codierung“ ergeben.
Man wird vor die Wahl gestellt
a) die externe Codierung (Masseanschlüsse) oder
b) die interne Codierung der Einheit zu prüfen.
Wenn man b) akzeptiert wird man am nächsten Bild gefragt ob man umcodieren möchte. Logisch, dass man möchte!
Fortfahren indem man den Schlüssel, wie beschrieben, auf „ON“ und wieder auf „OFF“ dreht und „gut ist“.
Die Codenummer lässt sich angeblich, ähnlich wie die Fehlercodes, auslesen.
Letzteres kann ich bisher nicht nachvollziehen.
ABS II Belegung der Stecker am Modulator/Hydroaggregat
Die Anschlüsse von Masse und Batterieplus für den Motor und das ABS-Relais sind getrennt von denen der Elektronik. Sie befinden sich unter dem Deckel neben dem „ABS-Motor“. Zum Entfernen des Deckels die Rastung mit einem Schraubendreher durch die Öffnung im Deckel eindrücken und den Deckeln nach oben ziehen. Lt. BMW MUSS der Deckel danach erneuert werden.
Die Leistungsanschlüsse sind verschraubt, der 2-pol Stecker ist doppelt(!) verriegelt.
ABS II Tests
Die Messungen erfolgen am abgezogenen Stecker der Elektronik „in“ den Kabelbaum.
(Die Werte XXX und YYYY müssen noch ergänzt werden).
Einfache Messungen „in“ den Modulator halte ich für nicht aussagekräftig.
01 Durchgangsmessung: Durchgang gegen Masse
02 Durchgangsmessung: Durchgang gegen Masse
03 nicht belegt
04 nicht belegt
05 bei Zündung „ON“ 12V gegen Masse tasten. Das ABS-Warnrelais muss klacken
06 nicht belegt
07 nicht belegt
08 Widerstandsmessung gegen Masse. Polungsabhängig entweder „0“ oder etwa XXX Ohm (Motorwicklung)
Widerstandsmessung gegen PIN 19. Polungsabhängig entweder „YYY“(ABS-Relais-Erregerspule) oder
etwa XXX Ohm (Motorwicklung) (Vergleichswerte sind noch nicht ermittelt)
09 Je nach Fahrzeugmodell mit Masse verbunden
10 Je nach Fahrzeugmodell mit Masse verbunden
11 nicht belegt
12 > 24
13 > 25
14 12 V Batterie Plus. Muss immer anliegen
15 Spannungsmessung gegen Masse bei Zündung „ON“ 12V
16 nicht belegt
17 nicht belegt
18 bei Zündung „ON“ 12V gegen Masse tasten. Die Warnleuchte ABS muss aufleuchten
19 wenn 12V angelegt werden muss das ABS-Relais klacken (und dessen Motor anlaufen; ACHTUNG Lärm!!),
an PIN8 müssen 12V anliegen.
20 Durchgangsmessung: Durchgang gegen Diagnosestecker PIN2
21 Durchgangsmessung: Durchgang gegen Masse wenn ABS-Taste gedrückt wird
22 Je nach Fahrzeugmodell mit Masse verbunden
23 Je nach Fahrzeugmodell mit Masse verbunden
24 Hinterer Radsensor zwischen 24 und 12.
Grobprüfung durch Widerstandsmessung. XXX Ohm sind OK. (Vergleichswerte sind noch nicht ermittelt)
Detailprüfung mit Oszilloskop: Sinusähnliches Signal beim schnellen Drehen des Rades.
25 Vorderer Radsensor zwischen 13 und 25.
Grobprüfung durch Widerstandsmessung. XXX Ohm sind OK. (Vergleichswerte sind noch nicht ermittelt)
Detailprüfung mit Oszilloskop: Sinusähnliches Signal beim schnellen Drehen des Rades.