1. Demontage des R 100 GS Cockpit
2. Auswahl der benötigten K 100 Bauteile
3. Anfertigen der Halterungen zwischen R 100 GS Gabelbrücken und K 100 Cockpit
4. Anfertigen eines Instrumentenhalters für Tacho, Drehzahlmesser, Kontrolleuchten und Zündschloss
5. Lackierung des K 100 Cockpits
6. Montage des Cockpit
1. Demontage des R 100 GS Cockpit
Folgende Arbeiten sind gemäß Reparaturanleitung auszuführen:
- Ausbauen Scheinwerfers Kap 4.1
- Ausbau Tachometer Kap. 4.5
- Ausbau Anzeigenfeld/Zündschloss 4.6
Die hintere Gehäusehälfte ist mit zwei Bolzen auf die obere Gabelbrücke geklemmt, die Gehäusehälfte abziehen und die Sechskantschraube mit der das untere Halteblech an der unteren Gabelbrücke befestigt ist abschrauben. Die oberen Bolzen aus der oberen Gabelbrücke herausdrehen. Die Kabel aus der Gehäusehälfte ziehen.
2. Auswahl der benötigten K 100 Bauteile:
- Baugruppe 62_0231 Cockpitverkleidung
- Baugruppe 63_0361 Scheinwerfer
3. Anfertigen der Halterungen zwischen R 100 GS Gabelbrücken und K 100 Cockpit
Da die Gabelbrücken der R 100 GS drei Gewindelöcher zur Befestigung des Cockpits haben, das K 100 Cockpit aber vier Befestigungslöcher aufweißt, müssen passende Halterungen angefertigt werden. Um die genaue Position des Cockpits fest zulegen, wird das Cockpit zusammen gebaut und mit Klebestreifen befestigt und die Maße der Halterungen ausgemessen.
Die beiden oberen Halterungen bestehen aus zwei V2A oder V4A-Flachstählen die Maße sind der Zeichnung zu entnehmen. Zur Befestigung an der Gabelbrücke werden zwei Schrauben und 4 Karosseriescheiben benötigt.
Die untere Halterung wird aus einem V2A oder V4A-Blech gemäß Zeichnung gefertigt. Zur Befestigung wird eine Innensechskantschraube M 6x20 verwendet.
Materialliste obere Halterung:
- V2A Flachstahl 50mm x 20mm x 2mm
- Schraube M6x20 mit Muttern und U-Scheiben
- Schrauben M6x40 mit Muttern und U-Scheiben
- Hülsen Innendurchmesser 60mm, 8mm lang
- Materialliste untere Halterung:
- V2A Blech 130mm x 60mm
- Innensechskantschraube M6x20 mit mit Muttern und U-Scheiben
- Schrauben M6x30 mit Muttern und U-Scheiben
4. Anfertigen eines Instrumentenhalters für Tacho, Drehzahl-messer, Kontrolleuchten und Zündschloss
Materialliste:
- Aluminiumblech DIN A4 2mm stark
- Hülsen Innendurchmesser 4mm, 20mm lang
- Schrauben M4x40 mit Muttern und U-Scheiben
- Schrauben M4x16 mit Muttern und U-Scheiben
Ich habe mir den Instrumentenhalter aus Aluminiumblech gefertigt. Zuerst wird die Cockpitverkleidung mit der Oberkante auf ein DIN-A4 Blatt gelegt und mit einem Bleistift an der Innenkante entlang gezeichnet um die Innenkontur zu übertagen. Als nächstes werden die Verkleidung und die Rückwand miteinander verschraubt nun wird das ganze wieder an die zuvor gezeichnete Kontur angelegt und die Außenkontur der Rückwand entlang gezeichnet. Nach dem Ausschneiden hat man eine Schablone für den Instrumentenhalter. Die Konturen der Schablone werden nun auf das Aluminiumblech übertragen und dann ausgeschnitten und wenn nötig angepasst.
Im folgenden Arbeitschritt werden die Ausschnitte für den Tacho und Anzeigenfeld/Zündschloss auf das Blech übertragen. Es wird der Durchmesser des Tachogehäuse gemessen und mit einem Zirkel auf das Blech übertragen. Für das Anzeigenfeld/Zündschloss wird erst eine passende Papierschablone angefertigt, diese wird dann auf des Blech gelegt und die Konturen übertragen. Nun können die Ausschnitte in das Blech geschnitten werden und die Bauteile angepasst werden.
Zur Befestigung des Anzeigenfeld/Zündschloss werden drei Bohrungen mit dem Durchmesser 4,5 mm in das Blech und Anzeigenfeld/Zündschloss gebohrt und die beiden Bauteile mit den drei Schrauben M 4x16 mit einander verschraubt.
Der Tacho wird einfach von oben eingesteckt. Damit man den Tacho einstecken kann wird die Aufnahmezunge an der Rückwand abgesägt, so das nur ein Rest von 15 mm stehen bleibt.
Der Instrumentenhalter wird mit den zwei M4x 40 Schrauben und den zwei Abstandshülsen 20mm lang an der Rückwand befestigt, die Position der Löcher ist auf dem Foto zu erkennen und muss selbst fest gelegt werden, da eine Maßangabe hier nicht genau wäre.
Einen Drehzahlmesser habe ich nicht montiert, aber auf der rechten Seite ist noch Platz für den kleinen Zusatzdrehzahlmesser von BMW.
5. Lackierung des K 100 Cockpits
Da das Cockpit farblich an die Maschine angepasst werden sollte habe ich mir die grundierte Cockpitverkleidung bestellt. Die Lackierung ist eine Sprühdosenlackierung. Ich habe drei Schichten Gelb und zwei Schichten Klarlack aufgetragen. Verwendet habe ich einen Kunstharzlack der Firma K-Autolacke.
6. Montage des Cockpit
Zuerst werden die beiden oberen Halterungen mit je einer Schraube M 6x20, in die obere Gabelbrücke geschraubt. Das untere Halteblech wird mit einer Innensechskantschraube M 6x20 in die untere Gabelbrücke geschraubt und mit einer Mutter gekontert. Die Rückwand wird mit vier Schrauben an den Halterungen befestigt, oben M 6x40, unten M6x30, und mittig ausgerichtet. Die elektrischen Verbindungen zusammen gesteckt und die Tachowelle angeschraubt. Als nächstes wird der Scheinwerfer und die Leuchtweitenregulierung montiert. Bevor die Cockpitverkleidung aufgesteckt und angeschraubt wird, werden die Löcher der Blinker noch mit je einer M 6x20 Innensechskanntschrauben und Karosseriescheiben verschlossen. Die zwei größeren Löcher werden mit M8x20 Schrauben und den entsprechenden Karosseriescheiben verschlossen.
Noch einige Anmerkungen: Nach den Erfahrungen dieses Umbaus, ist es besser den Tacho der R 100 R zu verwenden, weil der Anschluss der Tachowelle an der Unterseite sitzt und die Tachowelle dann nicht so stark gebogen werden muss. Ich werde demnächst dieses Cockpit modifizieren. Geplant sind der Einbau des Tachos und des Drehzahlmessers der R 100 R und die Kontrolleuchten der R 100 GS/PD. Wenn dieser Umbau fertig ist wird er natürlich hier auf PowerBoxer vorgestellt.